Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit wird durch sogenannte Coxsackie-Viren, welche den Darm besiedeln, ausgelöst.
Die Viren werden von Mensch zu Mensch durch Kontakt- und Tröpfcheninfektion übertragen. Bläscheninhalt, Speichel und Stuhl sind infektiös. Die Erkrankung tritt vorwiegend im Kindesalter auf, kann aber auch bei Erwachsenen vorkommen. Die Erkrankung tritt gehäuft im Spätsommer und Herbst auf.
Krankheitszeichen sind das Auftreten einzelner über dem Hautniveau liegender erbsengroßer Knötchen an Handteller und Fußsohlen evtl. Blässchenbildung, insbesondere an der Mundschleimhaut. Nicht selten kommt es zu erhöhten Temperaturen bis 38°C. Der Verlauf ist akut, meist kurz mit Zurückbildung sämtlicher Hauterscheinungen im Verlauf einer Woche.
Die Angaben zur Inkubationszeit reichen von 2 bis maximal 35 Tagen. Vermutlich beginnt die ansteckende Phase ca. 2 Tage vor Ausbruch der Hauterscheinungen. Sie dauert wahrscheinlich bis zur Genesung.
Komplikationen sind selten. Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist ganz überwiegend eine harmlose Erkrankung.
Eine Behandlung ist nicht erforderlich. Um andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen auszuschließen, sollten der kinder- oder Hausarzt aufgesucht werden. Ggf. ist eine symptomorientierte Therapie der Begleiterscheinungen, wie Juckreiz, Trinkverweigerung oder Fieber, notwendig.
Es besteht keine Meldepflicht.
Empfehlungen für den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen:
Hand-Mund-Fuß-Kranke sollten bis zur vollständigen Genesung wegen Infektionsgefahr keinen Kindergarten oder ähnliche Einrichtungen und keine Schwimmbäder besuchen. Für Familienangehörige eines Kranken gibt es keine Einschränkungen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Ihr Gesundheitsamt